Mitmachen beim Gemeinschaftsamt
Ihr wollt Räume erschließen für eure Visionen und gemeinschaftlichen Projekte, Potentiale entfalten in einer Arbeitsgruppe eurer Wahl, Ideen einbringen und für ihre Umsetzung sorgen?
Dann mach mit!
Komm zu unseren Treffen (die nächsten großen Treffen sind am Fr. 21.02., 25.04. und 20.06.25 ab 16:30 Uhr im Peißnitzhaus. Alle, die zum ersten Mal kommen, bekommen 16 Uhr eine Einführung in das Projekt und den Arbeitsstand.
Willkommen sind Menschen und Pioniere, die Lust haben, die ehemalige Stasi-Zentrale/das ehemalige Finanzamt in Halle-Neustadt mit uns zu reaktivieren. Auf 20.000 qm Grundfläche soll ein Ort des kreativen Arbeitens und Lebens entstehen, mit über 100 Ateliers, Studios und Proberäumen, einem Social Innovation Lab, einem Fab-Lab und vielen Räumen für gemeinsame Projekte und KoCreation. Erste Fördermittel befinden sich bereits in der Beantragung.
Du kann dich auch direkt bei einer unserer Arbeitsgruppen zum Gemeinschaftsamt beteiligen:
+ AG Struktur/ Rechtsform
Ziel: eine geeignete Struktur/Rechtsform für die Übernahme des Geländes finden
Aktuelle Aufgabe: mögliche Rechtsformen allen Beteiligten vorstellen und Beschluss zur Gründung einer ersten Rechtsform
Ansprechperson: Ulrich Möbius
Kontakt:
+ AG Bau & Eigentümer
Ziel: Kauf des Geländes
aktuelle Aufgabe: Verhandlungen mit dem Land und der Stadt und potentiellen Partnern (Trias Stiftung) zum Kauf
Ansprechperson: Ulrich Möbius
Kontakt:
+ AG Finanzierung
Ziel: Fördermittel für Pioniernutzung
aktuelle Aufgaben: Antrag zum Neuen europäischen Bauhaus (NEB), Baukasten/ Textbausteine für weitere Anträge
Ansprechpersonen: Ulrich Möbius und Dörte Koch
Kontakt:
+ AG Beteiligung
Ziel: Nachbarn ansprechen und niedrigschwellige Angebote um ins Gespräch zu kommen
aktuelle Aufgabe: ab Frühjahr 2025 regelmäßig vor Ort als Ansprechperson, z.B. monatliches Grillen
Ansprechperson: Anke Scholz
Kontakt:
+ AG künstlerische Intervention
Ziel: künstlerische Aktionen am Ort
aktuelle Aufgabe: Inhalte und Partner für unser erstes Gemeinschaftsamtsfest
Ansprechperson: Silke Neumann und Jan Wagner
Kontakt:
+ AG Kommunikation
Ziel: mehr Öffentlichkeit/ Wahrnehmung für das Gemeinschaftsamt
aktuelle Aufgaben: ein kleines Grunddesign (z.B. Schriftzug und Farbe), Webseite schöner machen und aktuell halten, Kanal auf Instagram eröffnen und bespielen, Banner ans Haupthaus
Ansprechperson: Clara-Michaela Dvorak
Kontakt:
+ AG Geschichte
Ziel: Geschichte des Geländes sichtbar machen und in allen Prozessen mitdenken
aktuelle Aufgabe: Kontakte zu Zeitgeschichtsakteuren - unsere Konzept vorstellen und Wünsche einsammeln
Ansprechperson: Franziska Rattay
Kontakt:
Wir freuen uns auf eure Unterstützung, damit das Gemeinschaftsamt Wirklichkeit wird! -> Kontakt
Rückblick erste Treffen im Jahr 2024
Beim zweiten Treffen am 26.04.24 haben sich 23 Engagierte im Peißnitzhaus getroffen und erste Ergebnisse ausgetauscht. Es wurden Sprecher*innen der AGs gewählt, festgelegt das wir eine Nextcloud für die Zusammenarbeit nutzen und nächste Schritte besprochen.
Im Juni erfolgte die erste Begehung des Hauptgebäudes und des Sozialgebäudes. Bei den Treffen im Juni und August haben wir die Strukturen und Aufgaben präzisiert. Erste Ideen für Pionierbespielungen entstanden, welche wir 2025 umsetzen wollen. Im Oktober haben wir erstmals über die Kaufprozesse und die Gründung einer ersten Rechtsform gesprochen. Dafür wurde in unserem ersten Zukunftsworkshop im November in ein Zeitplan erarbeitet. Bei unserem letzten Treffen im Jahr 2025 wurden mögliche Rechtsformen vorgestellt und wir haben uns für die Gründung einer Genossenschaft im ersten Halbjahr 2025 entschieden.
Gemeinschaftsamt - ein Ort des kreativen Arbeitens und Lebens
Wir reaktivieren die ehemalige Stasi-Zentrale und Finanzamt in Halle-Neustadt und schaffen ein Gemeinschaftsamt. Auf 20.000 qm Bruttogrundfläche entsteht ein Ort des kreativen Arbeitens und Lebens, mit über 100 Atelier, Studios und Proberäumen, eines Social Innovation Lab, eines FAB-Labs und vieler Räume für Träume und gemeinsame Projekte.
Das Gebäude liegt am Rande von Halle-Neustadt und in Sichtweite des Heide- und des Weinbergcampus. Auf der einen Seite der Stadtteil mit dem höchsten Anteil an Armen und neu hinzugezogenen, auf der anderen das Zentrum der halleschen Naturwissenschaften inklusive vier nationaler Wissenschaftsinstitute. In Richtung Innenstadt ist die Kunsthochschule keine 2 km entfernt.
Indem wir einen nicht kleinen Teil der halleschen Kreativszene nach Halle-Neustadt ziehen, helfen wir Halle-Neustadt sich zu wandeln und der Stadt ein wenig ihr Segregations-Dilemma zu lösen. Gleichzeitig bieten wir Raum für Experimente, sich ausprobieren und der Begegnung kreativer Menschen mit den vielen neuen Bewohnern. Gemeinsam werden Projekte und soziale Unternehmen im Social Innovation Lab entwickelt und begleitet. Im FAB-Lab werden neue Produkte designt und ausprobiert. In den Veranstaltungsräumen gemeinsam kreativ gearbeitet und gefeiert.
Zur Umsetzung haben sich Menschen aus Halle zusammengetan. Mit dabei erfahrene Raumpioniere vom Peißnitzhaus, der Wohnunion Halle, dem Los Machen e.V., der Passage 13, der Freiraumbüro Halle und der Goldenen Rose. Mach mit: Kontakt.
Ausführliche Projektbeschreibung.